Last updated on 27. November 2023
Der Park am Gleisdreieck – Flaschenhals – ist eine Oase mitten in der Großstadt für Alle.
Quelle: www.parkberlin.de
Sie können hier Naturwildnis genießen, spazieren gehen und entspannen. Dieser Park ist eine geschützte Grünanlage.
Es gibt nur wenige, aber wichtige Einschränkungen, damit der Park auch in Zukunft vielseitig nutzbar und schön bleibt.
Wir bitten Sie deshalb:
Hunde an der Leine zu führen, im Park nicht zu grillen und den Müll in die Abfallbehälter zu entsorgen.
Bitte bleiben Sie zu Ihrer Sicherheit und der Natur zuliebe auf den Wegen.


Beitragsupdates und Linkliste – danke für die Hinweise und Links:
27. Nov – Kioskbewirtschafter gesucht
14. Nov – Licht an!
19. Sep – Yorckbrücke Nr fünf ist wieder angeschlossen
29. Mai – 10 Jahre Park am Gleisdreieck
4. Jan 2023 – Regenbogen über dem Park am Gleisdreieck
—–:- 2023 -:—–
18. Dez 2022 – Initiative zur Rettung des Gleisdreiecks
25. Sep – Urbane Mitte Gleisdreieck – Zum Planungsstand
16. Jul – Festnahmen nach Raub
11. Jul – Das radioeins Parkfest 2022
26. Jun – Ein Gespräch über Müll, Krähen und Füchse
14. Jun – Lieber Dackel statt Dogge und Sammelrate erhöhen
1. Jun – Kommerzielle Sportangebote sind erlaubnispflichtig
1. Mai – Neue Schilder gegen E-Scooter
30. Apr. – Nicht genehmigte Feiern, Partys und …
14.Apr – Naturspielplatz erweitert
6. Apr – Storywalk Gleisdreieck
24. Mar – Brandstiftung am Café Eule
30. Jan – Umfrage: „Ruheort(e) im Gleisdreieckpark“
23. Jan 2022 – Messer im Park am Gleisdreieck
Zu unterschiedlichen Zeiten wird der Park von verschiedenen Gruppen anders genutzt. Den Anfang machen die frühen Jogger und Hundehalterinnen. Wenn die Hundehalter die Liegewiese freigeben, trauen sich die frühe Sonnenanbeterinnen und erste Yogis auf die Liegewiese. Die Spielplätze und Wiesen füllen sich langsam mit Kitagruppen und Familien mit Kleinkindern. Mit fortschreitender Stunde werden die Besucher älter, bis dann, nach den HundehalterInnen, am späten Abend die Gruppe der Jugendlichen, ein Mix aus Berlinern, BrandenburgerInnen und internationalen Touristen, den Park für sich übernehmen.
Halten sich die einzelnen Besuchergruppen an die Parkregeln? Wer sich etwas Zeit nimmt, wird feststellen, dass viele Jugendliche zusammen sitzen und sich in gemäßigter Lautstärke unterhalten. So manche Hundehalterin ihr Haustier sogar an der Leine führt und die Liegewiesen meiden kann. Auch die Kitagruppen achten auf die sachgerechte Müllbeseitigung. Und so mancher gestresster Büromensch trinkt noch ein Absackerbierchen aus der Flasche und raucht eine Zigarette, ohne das Glas, den Kronkorken und die Kippe in der Wiese zu entsorgen.
Während der Corona Pandemie sind auch ganz neue „Formate“ im Park aufgetaucht: Sportgruppen, Yoga, Qi Gong und Tai-Chi, Zumba usw., Tanzkurse von Tango Argentino, Standard Latein, Salsa, Foro, Merenge, Krump und Streetdance werden angeboten. Der Senat organisiert ein Klavierkonzert. Die Bibliothek entsendet das Bibliobike und organisiert Lesungen. Der Nutzungsdruck steigt stetig.
Wer sind also die Verschmutzer- und Brüllmenschen?
Eine Langzeitstudie der Humboldt-Universität Berlin aus dem Jahr 2018 belegt, dass nicht primär fehlende Mülleimer, sondern Bequemlichkeit, Faulheit und fehlende Erziehung Gründe für „Littering“ sind.
Dabei sind junge Erwachsene im Alter von 18-30 Jahren am häufigsten die VerursacherInnen für Müll durch unnötige Take-Away-Verpackungen. Auf Platz 2 liegen die Jugendlichen und für liegen gelassenen Hundekot ist dagegen eher die Bevölkerungsgruppe der über 50jährigen verantwortlich.
Quellen: BUND und Gesellschaftsphänomen Littering – Studie der Berliner Humboldt-Universität
Hunde in öffentlichen Grünanlagen

Viele Schilder weisen jedenfalls die Besucher auf die geltenden Regeln hin. Viele Parkbesucher können sich an diese auch halten. Jeder Verstoß wäre eine Ordnungswidrigkeit, die sofort mit einem Ordnungsgeld von bis zu 5.000 € bedacht werden könnte.
Laut den Parkaufsehern ist der Katalog der täglichen Ordnungswidrigkeiten und Verbrechen aber trotzdem sehr lang. Kaum jemand nimmt die Parkaufseher ernst oder schert sich laut ihren Aussagen um die geltenden Regeln und Verbote: Grillen und offenes Feuer, Missachtung der Anleinpflicht, unerlaubtes Fußballspielen auf der Liegewiese, Kaninchenjagden der Hundehalter, Krähenfütterungen, Verunreinigen der Kinderspielplätze, Radfahrer gefährden Fußgänger und umgekehrt, endloses Urinieren und Schlimmeres von Mensch und vielen Haustieren, überall Müll, Mopeds und Roller fahren quer durch den Park, Eingänge sind zugeparkt, Sachbeschädigung und Vandalismus an Bänken, Spielplätzen und Gleisanlagen, Drogenkonsum, Alkohol und endlos Glasscherben, Lärmbelästigung, bällende Hunderaufereinen, sexuelle Belästigung, Diebstahl und Körperverletzung. Das ist eine beachtliche Liste, die da aufgezählt wird.
Mehr Zahlen dazu sind hier zu finden Straftaten im Gleisdreieckpark
Mehrere Gruppen, unter anderen auch die Möckernkiez Arbeitsgruppe „Nachbarschaft Park“, nehmen sich nun des Themas an. Es bleibt offen, was zu einem befriedigenden Ziel führt? Ist es der offene Dialog mit den VerursacherInnen? Wer sind die VerursacherInnen – sind die greifbar?
Es zeichnet sich leicht ab, dass die Anwohnerschaft auf die plumpe Durchsetzung der Einhaltung der Benutzungsregeln drängt. Die Bezirksämter sind zuständig – Punkt. In unterschiedlichsten Berliner Parks wurden bisher schon SozialarbeiterInnen, Parkrangerinnen, Parkhausmeister oder in anderen Städten sogar Nachtbürgermeisterinnen eingesetzt. Doch ohne wirklichen Erfolg. Am Ende, und häufig gerne vor Wahlen, werden dann Ordnungsamt und die Polizei aktiviert. Deren Geschäft ist es eben bei Ordnungswidrigkeiten und Verbrechen einzuschreiten.
Es bräuchte etwas zwischen dem wahlkosmetischen Aktionismus, Großeinsätzen mit Hundertschaften und Hubschrauber und einer gelegentlichen Streife von „zahnlosen“ Parkwärtern.
Wie wäre es da zum Beispiel mit einem Standort der Fahrradstaffel der Berliner Polizei mitten im Gleisdreieckpark? Geplant war das schon mal – hilft da eventuell ein bürgerlicher Aufruf an unsere Polizeipräsidentin … praesidialbuero@polizei.berlin.de?
Oder helfen eigenorganisierte Plogging-Aktionen durch die Anwohner gegen die Vermüllung? Anwohner anderer Parks packen zu – im Park am Gleisdreieck war bisher (2020) immer nur die Rede davon. In 2021 starten einige Aufklärungs- und Entmüllungsaktionen.
Diskutiert mit und schreibt einen Kommentar auf dem gleisdreieck-blog.de oder mittendran.de
Zuständig ist das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg,
hier der Link zum Gesetz zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (Grünanlagengesetz – GrünanlG) vom 24. November 1997
Beitragsupdates und Linkliste – danke für die Hinweise und Links:
—–:- 2021 -:—–
22. Sep – Verlärmung des Parks – Anwohner wehren sich
28. Aug – Schließung der Parks nach 22 Uhr – CDU aktiv!
21. Aug – Politiker bemühen sich um zugebeutelten Park
17. Aug – Abgezogen im Gleisi
12. Aug – Innensenator Geisel im Park am Gleisdreieck
5. Aug – James-Simon-Park in Mitte geschlossen
2. Aug – Im Park mit Respekt und Rücksicht
28. Juli – Messer im Park – Verhaftung
22. Juli – Reallabor „Tanzfläche“ gestartet
20. Juli – Auseinandersetzung im Park – Jugendliche verletzt
15. Juli – Verletzte nach Streit in Park
5. Juli – Park am Gleisdreieck – Reallabore starten
26. Juni – Illegale kommerzielle Tanzveranstaltung – Polizei bleibt cool
13. Juni – Schon wieder Übergriffe im Park
7. Juni – Littering im Park
13. Mai – Die Reallabor Ideen stehen kurz vor der Umsetzung
23. April – Argumente gegen die Urbane Mitte
2. April – Es ging mal wieder hoch her …
24. Mrz – Runder Tisch Gleisdreieck Lösungsvorschläge
18. Mrz – Reallabor Workshops
4. Mrz – Reallabor Workshops
—–:- 2020 -:—–
2. Dez 2020 – 1. Termin zum Runden Tisch
23. Nov – Gleisdreieck mitgstalten Reallabor Grün Berlin
16. Nov – Parkbeiratssitzung
4. Nov – Laubbläser im Park
2. Nov – Initiative „Spielplätze in Not“
28. Okt – Dackel statt Dogge
26. Okt – Kennenlerngespräch der BI im Nutzer-Innenbeirat
22. Okt – 8. BI Treffen Kennenlerngespräch der BI mit Parkmanagerin
20. Okt – Hip Hop Müllsammlung
7. Okt – Ergebnisse der Beiratswahlen
6. Okt – Kennenlerngespräch der BI
3. Okt – Am Tag der Deutschen Einheit
1. Okt – Parkbeiratswahlen
27. Sep – Alle wollen im Grundsatz das Gleiche
26. Sep – Kreuzberger Nachbarschaft Möckernkiez
24. Sep – Runder Tisch für Ende Oktober geplant
22. Sep – taz -Mit einem Zaun gegen die Partys …
21. Sep – Treffen der Bürgerinitiative
15. Sep – Rettet den Gleisdreieckpark
5. Sep – Zusammen sind wir Park
1. Sep – Treffen Stadtteilforum Tiergarten Süd
31. Aug – SPD lädt zum Online Gespräch
28. Aug – mittendran Bericht BI Treffen
27. Aug – Treffen der Bürgerinitiative
25. Aug – Eine Stimme für einen offenen Park
21. Aug – Hunde in öffentlichen Grünanlagen
19. Aug – Forderungskatalog Bürgerinitiative
2. Aug – Beitrag in der rbb Abendschau
31. Juli – Bügerinitiative gegründet
30. Juli – Verstärkte Kontrollen, neue Sitzmöbel
28. Juli – Illegale Partys: Geisel fordert harte Strafen
26. Juli – Straftaten im Gleisdreieckpark
23. Juli – Kontakt-E-Mail aufgenommen