Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
Foto Leon from unsplash.com

Arbeitsgruppe Zusammenleben

Die „AG Zusammenleben im Möckernkiez“ wurde im Oktober 2020 in ihrer jetzigen Zusammensetzung gegründet. Sie setzt eine gemeinsame Initiative des Beiratsvorsitzes und des Vereinsvorstandes fort, die in der Zeit zuvor unter anderem die Open Space Veranstaltung 2019 inhaltlich gestaltet hat. Auch damals in enger Zusammenarbeit mit der AG Kommunikation. Unmittelbarer Anlass für die neue Initiative war das Unbehagen, das entstand, als viele Bewohner*innen des Möckernkiez zunehmend polarisierende Meinungen erlebten zu Themen wie „Krach im Park“ oder im Umgang mit der Corona-Pandemie. Ein Ziel der AG ist es alles zu tun, damit wir eine gute Streitkultur entwickeln und im Kiez sprechfähig bleiben auch zu Themen, die unterschiedlichen Gruppen in unseren Häusern Sorgen oder Ängste bereiten.

Mit gemeinsamen Werten als Grundlage lassen sich bessere Lösungen finden – deshalb wurde auch ein Vertreter der AG Politik in die AG eingeladen, auch um die Impulse der Umfrage „Wie wollen wir im Möckernkiez in Zukunft miteinander leben“ fortzuführen.

Es wurden folgende Vorschläge entwickelt:

1) ein regelmäßiger Jour fixe (jeden 4. Sonntag im Monat, 13-14.30 Uhr) als Online-Veranstaltung –  bis einschließlich April.

Die erste Veranstaltungen fand am 13.12.2020 unter externer Moderation statt – die zweite am 24.1.2021 griff eine Initiative der AG Knatsch und Krach auf. Die Themen für den dritten und vierten Jour fixe waren: „Älter werden im Kiez“ (28.2.) in Zusammenarbeit mit der AG Nachbarschaftshilfe und wegen der Banneraktion/ Reaktion des Vorstandes:  “Möckernkiez als politisches Projekt und Wohlfühlort” (am 28.3.). Die letzte Veranstaltung im April hatte das Thema: Nachbarschaft unter Corona.

2) Fortbildung für Hausgruppensprecher*innen an jeweils 2 Samstagen – hier hat die AG Kommunikation ein Konzept erarbeitet. Ziel: zu lernen, wie ich eine Hausgruppensitzung moderiere oder wie ich mit polarisierenden Themen in der Hausgruppe umgehe. Der Vorstand der Genossenschaft wird dieses Projekt auch finanziell unterstützen. Erste vorbereitende Gespräche haben stattgefunden.

3) Ein Treffen auf dem Kiezplatz, das ähnlich wie die Open Space Veranstaltung 2019 wieder eine öffentliche Diskussion in direkter Begegnung ermöglichen soll – geplant für Samstag, den 29. Mai, dann wegen der aktuellen Pandemielage auf den 11.9. verschoben.

Die AG evaluiert Anfang Juni den Verlauf der Aktionen.

Mitglieder: Bettina Lobenberg, Erwin Schmid, Harald Kamps, Helmut von Bialy, Ingrid Fliegel und Thomas Fues